Privacy
Privacy policy
1) Information on the collection of personal data and contact details of the responsible person
1.1 We are pleased that you are visiting our website and thank you for your interest. In the following, we inform you about the handling of your personal data when using our website. In this context, personal data is all data with which you can be personally identified.
1.2 The person responsible for data processing on this website within the meaning of the General Data Protection Regulation (DSGVO) is ISOTEC Isolierungen GmbH, Wagnerstraße 3, 84508 Burgkirchen, Germany, Tel.: 08679 966 2858, Fax: 08679 966 2726, E-Mail: info@isotec-isolierungen.de. The controller is the natural or legal person who alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.
1.3 This website uses SSL or TLS encryption for security reasons and to protect the transmission of personal data and other confidential content (e.g. orders or enquiries to the controller). You can recognise an encrypted connection by the string "https://" and the lock symbol in your browser line.
2) Data collection when visiting our website
When you use our website for information purposes only, i.e. if you do not register or otherwise transmit information to us, we only collect the data that your browser transmits to our server (so-called "server log files"). When you visit our website, we collect the following data, which is technically necessary for us to display the website to you:
Our visited website
Date and time at the time of access
Amount of data sent in bytes
Source/reference from which you reached the page
Browser used
Operating system used
IP address used (if applicable: in anonymised form)
The processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of our legitimate interest in improving the stability and functionality of our website. The data is not passed on or used in any other way. However, we reserve the right to check the server log files retrospectively if there are concrete indications of illegal use.
3) Cookies
In order to make visiting our website more attractive and to enable the use of certain functions, we use so-called cookies on various pages. These are small text files that are stored on your terminal device. Some of the cookies we use are deleted after the end of the browser session, i.e. after you close your browser (so-called session cookies). Other cookies remain on your end device and enable your browser to be recognised the next time you visit (so-called persistent cookies). If cookies are set, they collect and process certain user information such as browser and location data and IP address values to an individual extent. Persistent cookies are automatically deleted after a specified period of time, which may differ depending on the cookie. The duration of the respective cookie storage can be found in the overview of the cookie settings of your web browser.
In some cases, cookies are used to simplify the ordering process by storing settings (e.g. remembering the contents of a virtual shopping basket for a later visit to the website). If personal data is also processed by individual cookies used by us, the processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO either for the performance of the contract, in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO in the case of consent given or in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO to protect our legitimate interests in the best possible functionality of the website as well as a customer-friendly and effective design of the page visit.
Please note that you can set your browser in such a way that you are informed about the setting of cookies and can decide individually about their acceptance or can exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general. Each browser differs in the way it manages cookie settings. This is described in the help menu of each browser, which explains how you can change your cookie settings. You can find these for the respective browsers under the following links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Please note that if you do not accept cookies, the functionality of our website may be limited.
4) Contacting us
When contacting us (e.g. via contact form or e-mail), personal data is collected. Which data is collected in the case of a contact form can be seen from the respective contact form. This data is stored and used exclusively for the purpose of answering your request or for contacting you and the associated technical administration. The legal basis for processing this data is our legitimate interest in responding to your request in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO. If your contact aims at the conclusion of a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Your data will be deleted after your request has been processed. This is the case when the circumstances indicate that the matter in question has been conclusively clarified and provided that there are no statutory retention obligations to the contrary.
5) Data processing when opening a customer account and for the execution of a contract
Pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO, personal data will continue to be collected and processed if you provide it to us for the execution of a contract or when opening a customer account. Which data is collected can be seen from the respective input forms. Deletion of your customer account is possible at any time and can be done by sending a message to the above address of the person responsible. We store and use the data provided by you for the purpose of processing the contract. After complete processing of the contract or deletion of your customer account, your data will be blocked with regard to tax and commercial law retention periods and deleted after expiry of these periods, unless you have expressly consented to further use of your data or a legally permitted further use of data has been reserved on our part.
6) Data processing for order handling
6.1 In order to process your order, we work together with the service provider(s) listed below, who support us in whole or in part in the execution of concluded contracts. Certain personal data will be transmitted to these service providers in accordance with the following information.
The personal data collected by us will be passed on to the transport company commissioned with the delivery as part of the contract processing, insofar as this is necessary for the delivery of the goods. We pass on your payment data to the commissioned credit institution within the framework of payment processing, insofar as this is necessary for payment processing. If payment service providers are used, we will inform you explicitly about this below. The legal basis for the transfer of data is Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO.
6.2 In order to fulfil our contractual obligations to our customers, we work together with external shipping partners. We pass on your name as well as your delivery address and, if necessary for the delivery, your telephone number to a shipping partner selected by us exclusively for the purpose of delivering the goods Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO.
6.3 Use of special service providers for order processing and handling
- JTL
Order processing is carried out by the service provider "JTL" (JTL-Software-GmbH, Rheinstr. 7, 41836 Hückelhoven). Name, address and, if applicable, other personal data will be passed on to JTL in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO exclusively for the purpose of processing the online order. Your data will only be passed on insofar as this is actually necessary for the processing of the order. Details on the data protection of JTL and the data protection declaration of JTL-Software-GmbH can be viewed at the following link: https://www.jtl-software.de/Datenschutz
6.4 Use of payment service providers (payment services)
- Klarna
If a Klarna payment service is selected, the payment will be processed via Klarna Bank AB (publ) [https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden (hereinafter "Klarna"). In order to enable the processing of the payment, your personal data (first name and surname, street, house number, postcode, town, gender, e-mail address, telephone number and IP address) as well as data related to the order (e.g. invoice amount, article, delivery type) will be passed on to Klarna for the purpose of checking your identity and creditworthiness, provided that you have expressly consented to this in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. a DSGVO during the ordering process. You can find out which credit agencies your data may be forwarded to here:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
The credit report may contain probability values (so-called score values). If score values are included in the result of the credit report, they are based on a scientifically recognised mathematical-statistical procedure. The calculation of the score values includes, but is not limited to, address data. Klarna uses the information received about the statistical probability of a payment default for a weighed decision about the establishment, implementation or termination of the contractual relationship.
You can withdraw your consent at any time by sending a message to the data controller or to Klarna. However, Klarna may still be entitled to process your personal data to the extent necessary to process payments in accordance with the contract.
Your personal data will be processed in accordance with the applicable data protection regulations and as specified in Klarna's Privacy Policy for Data Subjects Located in Germany https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_.
7) Use of rating and test seal graphics
Integration of the idealo logo
The logo of our partner idealo (idealo internet GmbH, Ritterstraße 11, 10969 Berlin) is integrated on our website. When you access our website, information (including the user's IP address, the date and time of access, the browser used and the operating system of the terminal device used) is automatically transmitted to the idealo server via the browser used on your terminal device. This information is temporarily stored in a so-called server log file for 7 days and automatically deleted after this period. The information is not merged with other data.
Insofar as personal data are also affected by the processing, this is carried out in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO on the basis of our legitimate interest in the optimal marketing of our offer, the correct display of the page content and to ensure the security of the information technology systems.
8) Use of social media: videos
Use of Youtube videos
This website uses the Youtube embedding function to display and play videos from the provider "Youtube", which belongs to Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google").
The extended data protection mode is used here, which, according to the provider, only triggers the storage of user information when the video(s) is/are played. If the playback of embedded Youtube videos is started, the provider "Youtube" uses cookies to collect information about user behaviour. According to information from "Youtube", these are used, among other things, to collect video statistics, to improve user-friendliness and to prevent abusive behaviour. If you are logged in to Google, your data will be directly assigned to your account when you click on a video. If you do not wish to have your data associated with your YouTube profile, you must log out before activating the button. Google stores your data (even for users who are not logged in) as usage profiles and evaluates them. Such an evaluation is carried out in particular in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of Google's legitimate interests in the display of personalised advertising, market research and/or needs-based design of its website. You have the right to object to the creation of these user profiles, whereby you must contact YouTube to exercise this right. The use of YouTube may also result in the transmission of personal data to the servers of Google LLC. in the USA.
Independently of a playback of the embedded videos, a connection to the Google network is established each time this website is called up, which may trigger further data processing operations without our influence.
Further information on data protection at "YouTube" can be found in the provider's data protection declaration at: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Insofar as legally required, we have obtained your consent pursuant to Art. 6 (1) lit. a DSGVO for the processing of your data as described above. You can revoke your consent at any time with effect for the future. To exercise your revocation, deactivate this service in the "Cookie Consent Tool" provided on the website.
9) Online marketing
9.1 Google AdSense
This website uses Google AdSense, a web advertising service provided by Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"). Google AdSense uses so-called cookies, which are text files placed on your computer, to help the website analyse how users use the site. In addition, Google AdSense also uses so-called "web beacons" (small invisible graphics) to collect information, through the use of which simple actions such as visitor traffic on the website can be recorded, collected and evaluated. The information generated by the cookie and/or web beacon (including your IP address) about your use of this website is usually transmitted to a Google server and stored there. This may also involve transmission to the servers of Google LLC. in the USA.
Google uses the information thus obtained to carry out an evaluation of your usage behaviour with regard to the AdSense ads. The IP address transmitted by your browser as part of Google AdSense will not be merged with other Google data. The information collected by Google may be transferred to third parties if this is required by law and/or if third parties process this data on behalf of Google.
The processing of data described above is carried out in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO for the purpose of targeted advertising to the user by advertising third parties, whose advertisements are displayed on this website on the basis of the evaluated user behaviour. This processing also serves our financial interest in exploiting the economic potential of our website by displaying personalised third-party advertising content in return for payment.
You can find more information about Google's privacy policy at the following Internet address: https://www.google.de/policies/privacy/.
You can permanently deactivate cookies for advertising preferences by setting your browser software accordingly or you can download and install the browser plug-in available under the following link:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Please note that certain functions of this website may not be available or may be restricted if you have deactivated the use of cookies.
As far as legally required, we have obtained your consent for the processing of your data as described above in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO. You can revoke your consent at any time with effect for the future. In order to exercise your revocation, please follow the option described above for making an objection.
9.2 Use of Google Ads conversion tracking
This website uses the online advertising programme "Google Ads" and, within the framework of Google Ads, the conversion tracking of Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"). We use Google Ads to draw attention to our attractive offers on external websites with the help of advertising media (so-called Google Adwords). We can determine how successful the individual advertising measures are in relation to the data of the advertising campaigns. Our aim is to show you advertising that is of interest to you, to make our website more interesting for you and to achieve a fair calculation of the advertising costs incurred.
The conversion tracking cookie is set when a user clicks on an ad placed by Google. Cookies are small text files that are stored on your end device. These cookies usually lose their validity after 30 days and are not used for personal identification. If the user visits certain pages of this website and the cookie has not yet expired, Google and we can recognise that the user clicked on the ad and was redirected to this page. Each Google Ads customer receives a different cookie. Cookies cannot therefore be tracked across Google Ads clients' websites. The information obtained using the conversion cookie is used to create conversion statistics for Google Ads customers who have opted in to conversion tracking. Clients learn the total number of users who clicked on their ad and were redirected to a page tagged with a conversion tracking tag. However, they do not receive any information that can be used to personally identify users. If you do not wish to participate in the tracking, you can block this use by deactivating the Google conversion tracking cookie via your internet browser under the keyword "User settings".
10) Web analytics services
Google (Universal) Analytics
This website uses Google (Universal) Analytics, a web analytics service provided by Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"). Google (Universal) Analytics uses "cookies", which are text files placed on your computer, to help the website analyse how users use the site. The information generated by the cookie about your use of the website (including your IP address) will be transmitted to and stored by Google on servers in the United States.
This website uses Google (Universal) Analytics exclusively with the extension "_anonymizeIp()", which ensures anonymisation of the IP address by shortening it and excludes direct personal reference. The extension means that your IP address is shortened beforehand by Google within member states of the European Union or in other contracting states to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google LLC.server in the USA and shortened there. Google will use this information on our behalf for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage. In this context, the IP address transmitted by your browser as part of Google (Universal) Analytics will not be merged with other Google data.
Google Analytics also enables the creation of statistics with statements about the age, gender and interests of site visitors on the basis of an evaluation of interest-based advertising and with the inclusion of third-party information via a special function, the so-called "demographic characteristics". This allows the definition and differentiation of user groups of the website for the purpose of the target group-optimised orientation of marketing measures. However, data records collected via the "demographic characteristics" cannot be assigned to a specific person.
All of the processing described above, in particular the setting of Google Analytics cookies for reading out information on the end device used, will only be carried out if you have given us your express consent to do so in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. a DSGVO. Without this consent, Google Analytics will not be used during your visit to the site.
You can revoke your consent at any time with effect for the future. To exercise your revocation, please deactivate this service in the "Cookie Consent Tool" provided on the website. We have concluded an order processing agreement with Google for the use of Google Analytics, which obliges Google to protect the data of our site visitors and not to pass it on to third parties.
For the transfer of data from the EU to the USA, Google refers to the so-called standard data protection clauses of the European Commission, which are intended to ensure compliance with the European level of data protection in the USA.
Further information on Google (Universal) Analytics can be found here: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
11) Tools and other
CCT of WebStollen GmbH
This website uses the cookie consent tool of WebStollen GmbH, Prinz-Ludwig-Str. 15, 93055 Regensburg ("WebStollen") to obtain effective user consent for cookies and cookie-based applications requiring consent.
By integrating a corresponding JavaScript code, users are shown a banner when they call up the page in which they can give their consent to certain cookies and/or cookie-based applications by ticking the appropriate box. The tool blocks the setting of all cookies requiring consent until the respective user gives the corresponding consent by ticking the corresponding box. This ensures that such cookies are only set on the user's end device if consent has been granted.
In order for the cookie consent tool to be able to clearly assign page views to individual users and to individually record, log and store the consent settings made by the user for a session duration, certain user information (including the IP address) is collected when our website is called up by the cookie consent tool, transmitted to WebStollen GmbH servers and stored there.
This data processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of our legitimate interest in a legally compliant, user-specific and user-friendly consent management for cookies and thus in a legally compliant design of our website.
11) Tools and miscellaneous
CCT of WebStollen GmbH
This website uses the cookie consent tool of WebStollen GmbH, Prinz-Ludwig-Str. 15, 93055 Regensburg ("WebStollen") to obtain effective user consent for cookies and cookie-based applications requiring consent.
By integrating a corresponding JavaScript code, users are shown a banner when they call up the page in which they can give their consent to certain cookies and/or cookie-based applications by ticking the appropriate box. The tool blocks the setting of all cookies requiring consent until the respective user gives the corresponding consent by ticking the corresponding box. This ensures that such cookies are only set on the user's end device if consent has been granted.
In order for the cookie consent tool to be able to clearly assign page views to individual users and to individually record, log and store the consent settings made by the user for a session duration, certain user information (including the IP address) is collected when our website is called up by the cookie consent tool, transmitted to WebStollen GmbH servers and stored there.
This data processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of our legitimate interest in a legally compliant, user-specific and user-friendly consent management for cookies and thus in a legally compliant design of our website.
Further legal basis for the described data processing is furthermore Art. 6 para. 1 lit. c DSGVO. As the responsible party, we are subject to the legal obligation to make the use of technically unnecessary cookies dependent on the respective user consent.
Further information on the use of data by WebStollen GmbH can be found in the data protection declaration at https://www.webstollen.de/Datenschutzerklaerung.
12) Rights of the data subject
12.1 The applicable data protection law grants you comprehensive data subject rights (rights of information and intervention) vis-à-vis the controller with regard to the processing of your personal data, which we inform you about below:
Right of access pursuant to Art. 15 DSGVO: In particular, you have the right to obtain information about your personal data processed by us, the processing purposes, the categories of personal data processed, the recipients or categories of recipients to whom your data have been or will be disclosed, the planned storage period or the criteria for determining the storage period, the existence of a right to rectification, erasure, restriction of processing, objection to processing, complaint to a supervisory authority, the origin of your data if it has not been collected from you by us, the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable, meaningful information about the logic involved and the scope and the intended effects of such processing concerning you, as well as your right to be informed about which guarantees exist in accordance with Art. 46 DSGVO in case of transfer of your data to third countries;
Right to rectification pursuant to Art. 16 of the GDPR: You have the right to have any inaccurate data relating to you rectified without delay and/or to have any incomplete data stored by us completed;
Right to deletion pursuant to Art. 17 DSGVO: You have the right to demand the deletion of your personal data if the requirements of Art. 17 (1) DSGVO are met. However, this right does not exist in particular if the processing is necessary for the exercise of the right to freedom of expression and information, for compliance with a legal obligation, for reasons of public interest or for the assertion, exercise or defence of legal claims;
Right to restriction of processing pursuant to Art. 18 of the GDPR: You have the right to request the restriction of the processing of your personal data as long as the accuracy of your data, which you dispute, is being verified; if you refuse the erasure of your data due to unlawful data processing and instead request the restriction of the processing of your data; if you require your data for the assertion, exercise or defence of legal claims after we no longer need this data after the purpose has been achieved; or if you have lodged an objection for reasons relating to your particular situation as long as it has not yet been determined whether our legitimate grounds prevail;
Right to information pursuant to Art. 19 DSGVO: If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing against the controller, the controller is obliged to inform all recipients to whom the personal data relating to you have been disclosed.
12) Rights of the data subject
12.1 The applicable data protection law grants you comprehensive data subject rights (rights of access and intervention) vis-à-vis the controller with regard to the processing of your personal data, which we inform you about below:
Right of access pursuant to Art. 15 DSGVO: In particular, you have the right to obtain information about your personal data processed by us, the processing purposes, the categories of personal data processed, the recipients or categories of recipients to whom your data have been or will be disclosed, the intended storage period or the criteria for determining the storage period, the existence of a right to rectification, erasure, restriction of processing, objection to processing, complaint to a supervisory authority, the origin of your data if it has not been collected from you by us, the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable, meaningful information about the logic involved and the scope and the intended effects of such processing concerning you, as well as your right to be informed about which guarantees exist in accordance with Art. 46 DSGVO in case of transfer of your data to third countries;
Right to rectification pursuant to Art. 16 of the GDPR: You have the right to have any inaccurate data relating to you rectified without delay and/or to have any incomplete data stored by us completed;
Right to deletion pursuant to Art. 17 DSGVO: You have the right to demand the deletion of your personal data if the requirements of Art. 17 (1) DSGVO are met. However, this right does not exist in particular if the processing is necessary for the exercise of the right to freedom of expression and information, for compliance with a legal obligation, for reasons of public interest or for the assertion, exercise or defence of legal claims;
Right to restriction of processing pursuant to Art. 18 of the GDPR: You have the right to request the restriction of the processing of your personal data as long as the accuracy of your data, which you dispute, is being verified; if you refuse the erasure of your data due to unlawful data processing and instead request the restriction of the processing of your data; if you require your data for the assertion, exercise or defence of legal claims after we no longer need this data after the purpose has been achieved; or if you have lodged an objection for reasons relating to your particular situation as long as it has not yet been determined whether our legitimate grounds prevail;
Right to information pursuant to Art. 19 DSGVO: If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing against the controller, the controller is obliged to inform all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this rectification or erasure of the data or restriction of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort. You have the right to be informed about these recipients.
Right to data portability pursuant to Art. 20 DSGVO: You have the right to receive your personal data that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format or to request that it be transferred to another controller, insofar as this is technically feasible;
Right to revoke consent given in accordance with Art. 7 (3) DSGVO: You have the right to revoke consent to the processing of data once given at any time with effect for the future. In the event of revocation, we will immediately delete the data concerned unless further processing can be based on a legal basis for processing without consent. The revocation of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation;
Right to lodge a complaint pursuant to Art. 77 GDPR: If you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, workplace or the place of the alleged infringement, without prejudice to any other administrative or judicial remedy.
12.2 RIGHT OF OBJECTION
IF WE PROCESS YOUR PERSONAL DATA WITHIN THE FRAMEWORK OF A BALANCING OF INTERESTS ON THE BASIS OF OUR OVERRIDING LEGITIMATE INTEREST, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT TO THIS PROCESSING WITH EFFECT FOR THE FUTURE AT ANY TIME ON GROUNDS ARISING FROM YOUR PARTICULAR SITUATION.
IF YOU EXERCISE YOUR RIGHT TO OBJECT, WE WILL STOP PROCESSING THE DATA CONCERNED. HOWEVER, WE RESERVE THE RIGHT TO CONTINUE PROCESSING IF WE CAN DEMONSTRATE COMPELLING LEGITIMATE GROUNDS FOR THE PROCESSING WHICH OVERRIDE YOUR INTERESTS, FUNDAMENTAL RIGHTS AND FREEDOMS, OR IF THE PROCESSING IS FOR THE PURPOSE OF ASSERTING, EXERCISING OR DEFENDING LEGAL CLAIMS.
IF WE PROCESS YOUR PERSONAL DATA FOR THE PURPOSES OF DIRECT MARKETING, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT AT ANY TIME TO THE PROCESSING OF YOUR PERSONAL DATA FOR THE PURPOSES OF SUCH MARKETING. YOU MAY EXERCISE THE RIGHT TO OBJECT AS DESCRIBED ABOVE.
IF YOU EXERCISE YOUR RIGHT TO OBJECT, WE WILL STOP PROCESSING THE DATA CONCERNED FOR DIRECT MARKETING PURPOSES.
13) Duration of storage of personal data
The duration of the storage of personal data is measured on the basis of the respective legal basis, the processing purpose and - if relevant - additionally on the basis of the respective statutory retention period (e.g. retention periods under commercial and tax law).
When processing personal data on the basis of explicit consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO, this data is stored until the data subject revokes his/her consent.
If there are statutory retention periods for data that is processed within the scope of legal or quasi-legal obligations on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. b DSGVO, this data will be routinely deleted after expiry of the retention periods, insofar as it is no longer required for the fulfilment of a contract or the initiation of a contract and/or there is no further justified interest on our part in continuing to store it.
When processing personal data on the basis of Art. 6(1)(f) DSGVO, such data shall be stored until the data subject exercises his/her right to object pursuant to Art. 21(1) DSGVO, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
When processing personal data for the purpose of direct marketing on the basis of Art. 6(1)(f) DSGVO, such data shall be stored until the data subject exercises his or her right to object pursuant to Art. 21(2) DSGVO.
Unless otherwise stated in the other information in this declaration on specific processing situations, stored personal data will otherwise be deleted when it is no longer necessary for the purposes for which it was collected or otherwise processed.
We are using a Java-Script Plugin from uptain GmbH (‚uptain-Plugin‘ https://www.uptain.de) for the improvement of the interaction with our visitors. This allows us to analyse your use of the website and improve the customer approach (e.g. via a dialogue window). We collect information about your usage behaviour, including cursor movement, length of stay, clicked links and (if applicable) information provided. The legal basis for the processing is our legitimate interest in direct marketing and providing our website (Art. 6 Abs. 1 lit f GDPR). As a processor uptain GmbH is acting on our behalf and is strictly bound by our instructions. We will not transfer the information to third parties (unless we are obliged by applying law). If and to the extend the information collected by the uptain-Plugin contains personal data this data will be deleted immediately after your visit to our website.
You may deactivate uptain by clicking on the following link: https://www.isotec-isolierungen.de/privacy-policy?__up_tracking_unsubscribe
Datenschutzerklärung
1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ISOTEC Isolierungen GmbH, Wagnerstraße 3, 84508 Burgkirchen a. d. Alz, Deutschland, Tel.: 08679 966 2858, Fax: 08679 966 2726, E-Mail: info@isotec-isolierungen.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
6) Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen gespeichert, um im Falle rechtswidriger Kommentare eine Zuordnung zum Urheber zur ermöglichen. Ihre E-Mailadresse wird für eine Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte.
7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
7.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
7.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erforderlich Ihre Telefonnummer, ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter.
7.3 Einsatz von speziellen Dienstleistern für das Fulfillment
- JTL
Für die Bestellabwicklung nutzen wir den folgenden Anbieter: JTL-Software-GmbH, Rheinstr. 7, 41836 Hückelhoven, Deutschland
Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an den Anbieter weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich erforderlich ist.
7.4 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
- DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
- DPD
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DPD weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DPD bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DPD widerrufen werden.
- GLS
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister GLS (General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, 36286 Neuenstein), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an GLS weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an GLS weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit GLS bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister GLS widerrufen werden.
7.5 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
- Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Pay" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Sofern bei der Nutzung von Amazon Pay Cookies, also Kleine Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden, gesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit über das auf der Website implementierte „Cookie-Consent-Tool“ widerrufen werden. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments: https://pay.amazon.de
- Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com
- Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), https://www.klarna.com
https://cdn.klarna.com
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com
bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com
behandelt.
- Mollie
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Mollie entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, IBAN, BIC, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Mollie und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- Paypal Checkout
Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das sich aus PayPal-eigenen Zahlungsarten und lokalen Zahlmethoden von Drittanbietern zusammensetzt.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Später Bezahlen“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Später bezahlen“ via PayPal – die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Bei Auswahl der PayPal-Zahlungsart „Rechnungskauf“ werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal übermittelt, woraufhin PayPal diese zur Durchführung der Zahlung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin ("Ratepay") weiterleitet. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall führt RatePay im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit entsprechend dem oben bereits genannten Prinzip durch und gibt Ihre Zahlungsdaten aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weiter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zurückgreifen kann, findet sich hier: https://www.ratepay.com
Bei Nutzung der Zahlungsart eines lokalen Drittanbieters werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal weitergegeben. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsart übermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung sodann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den entsprechenden Anbieter:
- Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland)
- iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
- giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main
- bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
- blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)
- eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2
1200 Wien, Österreich)
- MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)
Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com
- SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://www.klarna.com
8) Online-Marketing
Verwendung von Affiliate-Programmen
- Eigenes Affiliate-Programm
Im Zusammenhang mit den Produktpräsentationen unserer Webseite unterhalten wir ein eigenes Affiliate-Programm, in dessen Rahmen wir interessierten Drittseitenbetreibern Partner-Links zur Platzierung auf ihren Webseiten bereitstellen, die auf unsere Angebote führen. Für das Affiliate-Programm werden Cookies verwendet, die grundsätzlich auf der Partnerseite nach Klick auf einen entsprechenden Partner-Link gesetzt werden und für die wir insofern nicht datenschutzrechtlich verantwortlich sind. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Transaktionen (z.B. „Sales leads“) nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei können wir unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink geklickt haben und auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und den Affiliate-Partnern benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
9) Webanalysedienste
Google Analytics 4
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden kann.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig sog. "Cookies" eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung einer Website ermöglichen. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.
In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion „demografische Merkmale“ erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Als Erweiterung von Google Analytics 4 kann auf dieser Website auch der Dienst Google Signals eingesetzt werden. Mit Google Signals können wir geräteübergreifende Berichte (Reports) durch Google erstellen lassen (sog. „Cross Device Tracking“). Sofern Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem Google-Konto die „personalisierten Anzeigen“ aktiviert und Ihre internetfähigen Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzungsverhalten bei Erteilung Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO geräteübergreifend analysieren und hierauf basierende Datenbankmodelle erstellen. Berücksichtigt werden dabei die Anmeldungen und Gerätetypen aller Website-Nutzer, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Endgerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die diesbezügliche Conversion erfolgt ist. Wir erhalten im Falle der Verwendung von Google Signals keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Sie haben die Möglichkeit, die Funktion „personalisierte Anzeigen“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse im Zusammenhang mit Google Signals abzustellen. Folgen Sie hierzu den Hinweisen auf dieser Seite: https://support.google.com
Weitergehende Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com
Als Erweiterung von Google Analytics kann auf dieser Website auch die Funktion „UserIDs“ eingesetzt werden. Durch die Vergabe von individuellen UserIDs können wir geräteübergreifende Berichte (Reports) durch Google erstellen lassen (sog. „Cross Device Tracking“). Dies bedeutet, dass Ihr Nutzungsverhalten bei Erteilung Ihrer entsprechenden Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auch geräteübergreifend analysiert werden kann, falls Sie durch Ihre Registrierung auf dieser Website ein persönliches Konto eingerichtet haben und mit Ihren diesbezüglichen Anmeldedaten in Ihrem persönlichen Konto auf verschiedenen Endgeräten angemeldet sind. Die auf diese Weise erfassten Daten zeigen unter anderem, auf welchem Endgerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die diesbezügliche Conversion erfolgt ist.
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website- Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Zur Gewährleistung der Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den möglichen weiteren Verarbeitungen dort beruft sich Google auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter https://policies.google.com
10) Seitenfunktionalitäten
Login With Amazon
Auf unserer Website können Sie sich zur Erstellung eines Kundenkontos bzw. zur Registrierung über den Dienst „Login with Amazon“ der Amazon EU S.a. r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg („Amazon“) im Rahmen der sog. Single Sign On-Technik anmelden, falls Sie über ein Amazon-Konto verfügen. Die Amazon-Anmeldefunktion erkennen Sie auf unserer Internetseite anhand des Buttons „Login with Amazon“ oder „Mit Amazon anmelden“.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein Amazon-Anmeldefunktion enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Amazon her. Der Inhalt des Anmelde-Buttons wird von Amazon direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Amazon die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Amazon-Profil besitzen oder gerade nicht bei Amazon eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Amazon übermittelt und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Amazon an der Einblendung von personalisierter Werbung auf Basis des Surfverhaltens.
Über die Verwendung des Amazon-Anmelde-Buttons auf unserer Website haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Amazon-Nutzerdaten auf unserer Website einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschließlich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Amazon Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir bei Verwendung des Amazon- Buttons von Amazon, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Amazon, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören die Nutzer-ID, der Name, die Anschrift, die Mailadresse, das Alter und das Geschlecht.
Die von Amazon übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail Adresse, Geburtsdatum) gespeichert und verarbeitet, falls diese von Ihnen bei Amazon dazu freigegeben wurden. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns auf Ihr Amazon-Profil übertragen werden.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen widerrufen werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Amazon sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Amazon: https://www.amazon.de
Wenn Sie nicht möchten, dass Amazon die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Amazon-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Amazon ausloggen.
11) Tools und Sonstiges
Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
12) Rechte des Betroffenen
12.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
12.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
13) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.